Mit Allnet Flatrates seid ihr auf der sicheren Seite! Wie bei einer Prepaid-Karte habt ihr mit einer Allnet Flat oder Full Flat volle Kontrolle über eure Handykosten. Unter eine sogenannten [highlight_one]Allnet Flat[/highlight_one]versteht man ein Mobilfunkangebot zum monatlichen Pauschalpreis in alle (deutschen) Netze, mit dem bestimmte Leistungen abgedeckt werden und das sich daher optimal als Smartphone-Tarif eignet. Im unabhängigen Allnet Flatrate Vergleich findet ihr die preiswertesten Anbieter in den vier Mobilfunk-Netzen D1-Telekom, D2-Vodafone, O2 und E-Plus.
Allnet Flats vs. Full Flats
Als Allnet Flatrate hat sich dabei ein Leistungsspektrum bestehend aus [highlight_one]Telefon-Flatrate in alle deutschen Netze[/highlight_one](Mobilfunk sowie Festnetz) sowie [highlight_one]Internet-Flatrate[/highlight_one] mit bestimmtem Highspeed-Volumen (Standard: 500 MB schnelles Internet, danach Drosselung der Geschwindigkeit ohne Zusatzkosten) etabliert. Kurmitteilungen kosten extra, SMS-Flatrates können aber in den meisten Fällen optional hinzugebucht werden. Angebote, bei denen auch eine SMS-Flatrate inklusive ist, werden Full Flats genannt.
Smartphone-Tarife mit und ohne Vertragsbindung
Wer eine Allnet Flatrate als Smartphone-Tarif möchte, schließt damit einen Mobilfunkvertrag ab, und das meist über einen Zeitraum von 24 Monaten, da hier die größten Sparmöglichkeiten bestehen. Darüber hinaus fällt für den Vertrag eine einmalige Anschlussgebühr an, die von Anbieter zu Anbieter variiert (ca. 20 bis 30 €). Allerdings ist es auch möglich, einen Allnet Flatrate ohne Vertragsbindung zu wählen, für die die meisten Anbieter einen Aufpreis i.H.v. 5 € pro Monat veranschlagen. Durch die Ausgaben für den Anschlusspreis ist das zwar nur bedingt empfehlenswert, doch wer – wie bei einer Prepaid-Karte – volle Kostenkontrolle behalten und keine langfristigen Vertragsbindungen eingehen möchte, erhält auch hier seinen Tarif.

Allnet Flatrate Vergleich (Umfrage von blau.de, Quelle: E-Plus/blau.de)
Welche Allnet Flatrates gibt es?
Diese Frage drängt sich auf, denn wo ist eigentlich noch der Unterschied einer Prepaid Allnet Flat zu einer Allnet Flat ohne Vertragslaufzeit? Bei einer Prepaid Allnet Flatrate muss immer Guthaben auf dem Prepaid-Konto vorhanden sein, um die Flatrate wahrnehmen zu können. Außerdem wird eine Prepaid-Allnet-Flat als Zusatzoption auf Monatsbasis gebucht und kann jederzeit abgewählt werden, ohne gleich den Mobilfunkvertrag kündigen zu müssen. Allerdings ist dieser Allnet-Flatrate-Typ noch rar und wird bislang höchstens als Quasi-Kombi-Flatrate realisiert.
Kombi-Flatrates als Alternative
Mit Kombi-Flatrates ist eine Flatrate-Alternative gemeint, die monatlich ein bestimmtes Kontingent bei freier Einteilung zur Nutzung ermöglicht. Denn nicht immer werden Allnet-Flatrates vollständig ausgeschöpft, sondern nur ein Teil, sodass sich diese Kontingent-Tarife lohnen. Beispiele sind der LIDL mobil Smart-Tarif (O2-Netz) mit 400 Einheiten (Min. oder SMS) und 300 MB Internet-Flat für monatlich 9,95 €, der Tarif FONIC Smart (O2-Netz) mit 500 Einheiten und 500 MB Internet-Flat für monatlich 16,95 € oder aber ALDI TALK (E-Plus-Netz) mit dem ALDI TALK Paket 2.000 und einem Kontingent von 2.000 Einheiten und 500 MB Internet-Flat. Die genannten Tarife funktionieren sogar auf Prepaid-Basis und bietet damit volle Kostenkontrolle ohne Vertragsbindung.
Seit wann gibt es Allnet Flatrates?
Mit dem jungen Anbieter Yourfone begann im April 2012 die Mobilfunk-Ära der Allnet Flatrates: Mit dem Paukenschlag-Preis von nur 19,90 € pro Monat wurde die erste Allnet Flatrate aus der Taufe gehoben: eine Telefon-Flatrate in alle deutschen Netze plus Internet-Flatrate mit 500 MB Highspeed-Volumen. Das Preis-Leistungs-Verhältnis dieses Tarifmodells hob sich signifikant von bestehenden Vertragstarifen ab und sollte zahlreiche Nachahmer in allen Mobilfunknetzen finden, sodass sich Verbraucher die gleichen Fragen stellen:
- Welche Anbieter gibt es in welchen Mobilfunknetzen?
- Welcher Anbieter ist aktuell der günstigste?
- Welchen Tarif in welchem Netz sollte ich wählen?
Auf alle Fragen gibt der Allnet Flatrate Vergleich eine Antwort, denn hier werden transparent alle anfallenden Kosten für den Mobilfunk-Vertrag aufgelistet und auch aktuelle Sonderaktionen der Anbieter berücksichtigt!
Allnet Flatrates vergleichen!
Derzeit sind Allnet-Flats als Smartphone-Tarife das Thema Nummer eins im Mobilfunkmarkt. Kein Wunder: Wer möchte heute schon auf mobiles Internet, unbegrenztes Telefonieren und SMS-Schicken verzichten? Und weil dem so ist, suchen viele einen Mobilfunk-Tarif, der wie beim All-inclusive-Urlaub keine Limits setzt – aber das eben zu einem günstigen Preis. Durch die jüngsten Preisoffensiven der Mobilfunk-Anbieter, die mit dem Auftauchen von Yourfone ausgelöst wurden, ist der Markt für Kunden spannender als je zuvor, denn die Preise fallen und neue Tarife werden aus der Taufe gehoben. Daher Augen auf beim Allnet Flatrate Vergleich, um auch keine Aktion zu verpassen.